Notendruck

Notendruck
No|ten|druck 〈m. 1; unz.〉
1. Druck von Banknoten
2. Druck von (gesetzten od. gestochenen) Musiknoten

* * *

No|ten|druck, der <Pl. -e>:
1. <o. Pl.> 2Druck (1 a) von Banknoten.
2.
a) <o. Pl.> 2Druck (1 a) von Musikalien;
b) gedruckter Notentext.

* * *

Notendruck,
 
Musikali|endruck, Druck von Musiknoten, kam fast gleichzeitig mit dem Buchdruck im 15. Jahrhundert auf. Anfänglich wurden entweder nur das Liniensystem oder - mithilfe beweglicher Typen - die Noten gedruckt und der andere Teil von Hand nachgetragen. 1487 wurde erstmals ein Werk in dem einfacher zu handhabenden Blockdruck hergestellt, bei dem Noten und Linien reliefartig aus Holz herausgeschnitten werden (Hochdruck). Bald danach entwickelte sich der Notendruck mit beweglichen Typen. Seine früheste Art war der Zweitypendruck, bei dem Noten und Linien in getrennten Verfahren gedruckt wurden. Der 1525 von P. Haultin erfundene Eintypendruck vereinigt in einer Type Note und einen Teil des Liniensystems. J. G. I. Breitkopf verfeinerte 1755 durch die Entwicklung zerlegbarer Typen den Typendruck, der heute nur noch im Buchdruck (Gesang-, Liederbücher) eine Rolle spielt.
 
Der von S. Verovio (✝ nach 1608) 1586 in Rom eingeführte Notenstich basiert im Unterschied zum Blockdruck auf dem Tiefdruckprinzip. Bei diesem seit dem 18. Jahrhundert geübten Verfahren wird das Notenbild in zwei Arbeitsgängen in eine Metallplatte (z. B. Kupfer, heute oft eine Blei-Zinn-Legierung) mit einem Stahlstempel eingeschlagen (unveränderliche Zeichen, Pausen, Notenköpfe, Schlüssel) oder mit einem Stichel eingestochen (veränderliche Zeichen, Notenhälse, Bögen, Taktstriche) und anschließend die geschwärzte Gravur auf Papier beziehungsweise auf eine Zinkdruckplatte übertragen. Heute dient als Druckvorlage meist eine im Lichtsatz hergestellte Vorlage. Mithilfe spezieller Computerprogramme besteht die Möglichkeit, Musiknoten aufzubereiten
 
 
E.-L. Berz: Die Notendrucker u. ihre Verleger in Frankfurt am Main von den Anfängen bis etwa 1630 (1970);
 H. Schaefer: Die Notendrucker u. Musikverleger in Frankfurt am Main von 1630 bis um 1720, 2 Bde. (1975).

* * *

No|ten|druck, der <o. Pl.>: 1. Druck von Banknoten. 2. Druck von Musikalien.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Notendruck — Notendruck, Noten wurden zuerst geschrieben, erst 1443 auf Holztafeln geschnitten u. gedruckt. Ottavio Petracci, zu Anfang des 16. Jahrh., brauchte Typen dazu, welche Erfindung Jaques Salecque, Schriftgießer in Paris, um 1610 verbrenete. Indessen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Notendruck — Notendruck, aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. stammende Erfindung, die bis. dahin geschriebenen Tonzeichen durch den Druck zu vervielfältigen. Zuerst bediente man sich zum Druck ganzer Holzplatten, und erst später setzte man die Noten auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Notendruck — Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs und vervielfältigungsfähiger Form. Die Prinzipien des Notensatzes unterscheiden sich allerdings grundlegend von denen des Textsatzes. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Notendruck — нем. [но/тэндрук] нотопечатание …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Duvergerscher Notendruck — Duvergerscher Notendruck, s.u. Notendruck …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buchdruck in Venedig — Venedig war seit dem späten 15. Jahrhundert bis gegen Ende des 16. Jahrhunderts das wichtigste Zentrum des europäischen Buchdrucks. Gedruckt wurden liturgische Texte, Werke griechischer und lateinischer Klassiker, religiöse Bücher des Judentums,… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Chor und Orchester der Hochschule München Musik (μουσικὴ [τέχνη]: mousikē technē: musische Kunst ) ist eine organisierte Form von Schallereignissen. Zu ihrer Erzeugung wird akustisches Material – Töne und Geräusche innerhalb des für den Men …   Deutsch Wikipedia

  • Notensatz — bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs und vervielfältigungsfähiger Form. Der handwerkliche Notensatz durch ausgebildete Notenstecher bzw. Notensetzer wird seit dem Ende des 20. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Tin Pan Alley —   [englisch/amerikanisch, tɪn pæn ælɪ; wörtlich »Blechpfannen Allee«], von dem Komponisten Monroe H. Rosenfeld (1861 1918) 1900 in einem Artikel für den New York Herald aufgebrachte Bezeichnung für den New Yorker Verlagsdistrikt, damals in der… …   Universal-Lexikon

  • Musikalische Notation — Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, dauer und lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”